· 

Reiseversicherung über Kreditkarte – reicht das wirklich?

Viele Urlauber verlassen sich auf den ersten Blick gerne auf ihre Kreditkarte: „Eine zusätzliche Reiseversicherung brauche ich nicht – das ist doch schon in meiner Karte mit drin.“

 

Doch dieser Glaube kann trügerisch sein. Der Reiseschutz über Kreditkarten ist nämlich meist nur ein Nebenprodukt – mit eingeschränkten Leistungen und zahlreichen Bedingungen. Gerade im Urlaub kann das fatale Folgen haben, wenn plötzlich Kosten entstehen, mit denen niemand gerechnet hat.

 

Damit Sie auf Ihrer nächsten Reise nicht von unerwarteten Lücken überrascht werden, schauen wir uns die häufigsten Stolperfallen einmal genauer an.

Eine Person bezahlt mit Kreditkarte den Urlaub und denkt, dass sie mit den inkludierten Reiseversicherungen gut abgesichert ist.
Ob die Reiseversicherung in der Kreditkarte ausreicht, muss individuell geprüft werden.

Reiseversicherungen in Kreditkarten

Typische Stolperfallen beim Kreditkarten-Reiseschutz

1. Gilt nur, wenn die Reise mit Kreditkarte bezahlt wurde

Viele Kreditkartenversicherungen knüpfen den Versicherungsschutz an die Bedingung, dass die gesamte Reise oder zumindest ein bestimmter Prozentsatz mit der Karte bezahlt wurde.

 

Klingt logisch – ist in der Praxis aber ein Problem:

  • In Deutschland ist die Zahlung per Kreditkarte bei privaten Ferienwohnungen, Pensionen oder Ferienhäusern oft gar nicht möglich.
  • Auch kleine Hotels oder Anbieter setzen lieber auf Überweisung oder Barzahlung.

👉 Wer hier nicht mit Kreditkarte zahlt, hat im Ernstfall auch keinen Versicherungsschutz – selbst wenn die Kreditkarte eigentlich eine „Reiseversicherung“ enthält.

2. Versichert ist meist nur der Karteninhaber

Die meisten Kreditkarten sichern nur den Hauptkarteninhaber ab. Familienangehörige oder der Partner/ die Partnerin sind oft nicht automatisch eingeschlossen.

 

Das bedeutet:

  • Wenn Sie als Familie reisen, können Stornokosten oder Krankheitsfälle der Mitreisenden schnell zu einem teuren Problem werden.
  • Auch bei Paaren ohne gemeinsamen Haushalt besteht oft kein Schutz für den Partner.

 

👉 Eine eigenständige Reiseversicherung dagegen können Sie flexibel auf Ihre Familie, Ihren Partner oder Ihre Mitreisenden erweitern.

3. Vorerkrankungen sind oft ausgeschlossen

Ein klassisches Problem: Sie haben vor Monaten eine Krankheit behandeln lassen und müssen die Reise nun deshalb absagen. Viele Kreditkartenversicherungen schließen Vorerkrankungen generell aus oder verlangen sehr enge Fristen.

  • Wer innerhalb der letzten 6 bis 12 Monate in Behandlung war, hat oft keine Leistung im Stornofall.
  • Damit bleiben Sie im schlimmsten Fall auf den Kosten sitzen.

👉 Eine eigenständige Reiseversicherung bietet deutlich mehr Sicherheit – hier sind Verschlechterungen von Vorerkrankungen meist mitversichert, wenn sie im letzten halben Jahr vor Versicherungsabschluss nicht behandelt wurden.

4. Eingeschränkte Leistungen im Notfall

Ein medizinischer Notfall im Urlaub ist immer belastend – und teuer. Doch die Bedingungen bei Kreditkarten sind oft streng:

  • Ein Rücktransport nach Hause wird nur übernommen, wenn er von den Ärzten vor Ort als medizinisch notwendig eingestuft wird.
  • Was aber, wenn es zwar medizinisch sinnvoll wäre, Sie aber nicht schwer genug erkrankt sind, um diese Hürde zu erfüllen?

👉 Mit einer eigenständigen Reiseversicherung gilt ein anderes Kriterium: medizinisch sinnvoll – das heißt, sobald ein Rücktransport für Ihre Genesung von Vorteil ist, wird er organisiert und bezahlt.

5. Hohe Selbstbeteiligungen oder niedrige Versicherungssummen

Viele Kreditkartenversicherungen haben versteckte Kostenfallen:

  • Hohe Selbstbeteiligungen im Schadensfall (z. B. 100 € oder mehr pro Person und Vorgang).
  • Zu niedrige Versicherungssummen, die in ernsten Fällen einfach nicht ausreichen.

Beispiel: Ein längerer Krankenhausaufenthalt oder eine Rückreise mit Ambulanzflug kann schnell Kosten im fünfstelligen Bereich verursachen – hier stoßen Kreditkartenversicherungen oft an ihre Grenzen.

 

👉 Eine eigene Reiseversicherung bietet unbegrenzte Deckung in der Reisekrankenversicherung und Tarife ganz nach Ihrem Bedarf – auch komplett ohne Selbstbeteiligung.

Warum eine eigene Reiseversicherung besser ist

Mit einer eigenständigen Reiseversicherung behalten Sie die Kontrolle:

  • Sie bestimmen selbst, wer abgesichert ist – ob allein, mit Partner oder mit der ganzen Familie.
  • Leistungen sind klar geregelt und transparent – keine bösen Überraschungen im Kleingedruckten.
  • Im Notfall stehen Ihnen 24/7 kompetente Ansprechpartner zur Seite, die sich sofort kümmern – und nicht nur eine allgemeine Hotline der Bank.

So starten Sie wirklich entspannt in den Urlaub – ob nah oder fern, ob allein oder mit der ganzen Familie.

Hier eine Reiseversicherung bei der ERGO Reiseversicherung abschließen

Fazit

Wer sich nur auf den Reiseschutz seiner Kreditkarte verlässt, spielt mit dem Risiko. Die vermeintliche Absicherung entpuppt sich oft als lückenhaft und unzuverlässig. Eine eigenständige Reiseversicherung dagegen bietet echte Sicherheit, flexible Leistungen und schnelle Hilfe im Notfall.

 

👉 Investieren Sie in Ihren Urlaub – und vor allem in Ihre Sicherheit. Denn ein sorgloser Start ist unbezahlbar.