Die Natur ruft: Ob Wandern im alpinen Gelände, Bergsteigen, Canyoning, Mountainbiking oder ein Sprung ins eiskalte Bergwasser – der Sommerurlaub in den Bergen ist für viele der Inbegriff von Freiheit. Doch was viele unterschätzen: Auch bei Sonne und klarer Sicht lauern in den Bergen Gefahren.
Ein aktueller Bericht auf n-tv.de zeigt die dramatische Realität: Allein im Jahr 2024 sind in Österreich bereits 85 Deutsche in den Alpen ums Leben gekommen – mehr als in jedem anderen Land. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Denn was man in der Euphorie des Naturerlebnisses leicht vergisst: Selbst bei kleinen Verletzungen oder bei Orientierungsverlust kann ein Rettungseinsatz schnell nötig – und richtig teuer – werden.

Wandern, Berge, Seen – und das Risiko:
Wie eine passende Reiseversicherung im Sommerurlaub Geld sparen und sogar Leben retten kann
Typische Sommer-Unfälle in den Bergen – und was sie kosten können
Auch bei gutem Wetter kann es schnell gefährlich werden. Hier ein paar Beispiele:
🧗 Sturz auf einem Klettersteig
Ein falscher Tritt, ein loser Stein – schon ist das Gleichgewicht weg. Zwar sind viele Klettersteige gut gesichert, aber ein Abrutschen kann schwere Verletzungen zur Folge haben.
➡️ Kosten für Helikopterbergung: 3.500–6.000 €
🚶♀️ Kreislaufkollaps bei einer Hochgebirgstour
Besonders ältere oder ungeübte Wanderer unterschätzen Hitze, Höhe und Belastung. Oft reicht schon eine Kombination aus Flüssigkeitsmangel und Sonne, um bewusstlos zusammenzubrechen.
➡️ Kosten für Bergung zu Fuß mit Trage & Team: 500–1.500 €
🌲 Orientierungsverlust im abgelegenen Gelände
Ein Nebel zieht auf, das Handy hat keinen Empfang – und plötzlich ist der Rückweg nicht mehr auffindbar. Die Bergrettung rückt aus.
➡️ Kosten für Such- & Rettungseinsatz (inkl. Drohnen & Wärmebildkameras): 2.000–4.000 €
🏊♂️ Badeunfall im Bergsee
Eiskaltes Wasser kann zu Muskelkrämpfen oder Kreislaufversagen führen. Auch hier kann ein Notruf nötig werden – oft per Hubschrauber, da viele Seen nur schwer zugänglich sind.
➡️ Hubschraubereinsatz: 4.000–5.000 €
🎒 Besonders gefährdet sind…
Alleinwanderer: Bei einem Unfall fehlt schnelle Hilfe – selbst kleine Verletzungen können zum Problem werden.
Wanderer ohne alpine Erfahrung: Orientierung, Einschätzung von Wetter und Gelände – das erfordert Übung.
Ältere Menschen oder Familien mit kleinen Kindern: Erhöhtes Risiko für Kreislaufprobleme, Erschöpfung oder Überforderung.
Sportlich ambitionierte Urlauber: Wer sich überschätzt (z. B. beim Trailrunning, Mountainbiken oder Klettern), riskiert Verletzungen.
Wer zahlt im Notfall? Was deckt die gesetzliche Krankenkasse ab?
Viele Urlauber verlassen sich fälschlicherweise auf ihre gesetzliche Krankenkasse – doch das kann teuer enden:
- In Deutschland und Österreich zahlen gesetzliche Kassen in der Regel nur bei medizinischer Notwendigkeit einen kleinen Teil der Rettungskosten.
- Such- oder Bergungseinsätze ohne unmittelbare Lebensgefahr sind oft nicht gedeckt und müssen von den Wanderern selbst bezahlt werden!
- Auch ein Hubschraubereinsatz wird in vielen Fällen nicht übernommen – selbst wenn es am Ende „gut ausgegangen“ ist.
Die Lösung: Reiseversicherung mit Bergungs- und Rettungskosten-Schutz
Es gibt zwei sinnvolle Optionen, sich gegen die hohen Kosten abzusichern:
🔷 Krankenversicherung mit Rettungskosten (z. B. ERGO Reiseversicherung)
- Deckt Such-, Rettungs- und Bergungskosten bis zu 15.000 €, wenn eine Erkrankung, ein Unfall oder ein Todesfall vorliegen
- Gilt weltweit – auch in den Alpen, beim Wandern, Radfahren oder Schwimmen
- Nur in Kombination mit Auslandskrankenversicherung abschließbar.
Sie ist ideal für alle Urlauber, die auch im Sommer aktive Erholung suchen.
🔶 Wander- und Bergsport-Versicherung (z. B. TravelSecure/Würzburger Versicherungs-AG)
- Deckt Such-, Rettungs- und Bergungskosten bis zu 20.000 €
- Weltweiter Schutz - auch ohne medizinische Notwendigkeit
- Gilt z. B. auch bei Orientierungslosigkeit oder vorsorglicher Bergung
- Sehr günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis schon ab 9 €
➡️ Ideal für sportlich Aktive, Alleinreisende und Bergbegeisterte.
Fazit: Sicherheit, die sich lohnt
Ein einziger Fehltritt kann nicht nur schmerzhaft, sondern auch finanziell katastrophal enden.
Ein umfassender Versicherungsschutz ist daher kein Luxus, sondern eine sinnvolle Investition in Ihre Sicherheit und Gelassenheit.
Ob ambitionierter Gipfelstürmer oder entspannter Genusswanderer – sichern Sie sich ab, bevor Sie losgehen.
👉 Mehr Infos, die Versicherungsbedingungen und Preise zur passenden Reiseversicherung finden Sie hier:
Gern berate ich Sie dazu.
Ihre Ansprechpartnerin
Ina Graffenberger
graffenberger@rv17.de
Reisen Sie sorglos – mit dem richtigen Schutz an Ihrer Seite! 😊
Kommentar schreiben